Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Kostenloser Versand in Deutschland ab € 60,-
Mo - Fr vor 10 Uhr bestellt, am gleichen Tag verschickt!
Hotline 0231 - 177 285 40

25.09.25

Essig oder Zitronensäure - Was eignet sich zum Entkalken?

Entkalken mit Essig oder Zitronensäure – welches Hausmittel ist besser?

Für das Entkalken von Haushaltsgeräten und Armaturen braucht es nicht unbedingt teure Spezialreiniger. Bewährte Hausmittel wie Zitronensäure oder Essig entfernen zuverlässig Kalkablagerungen. Doch wann sollte man welches Mittel einsetzen und worauf ist bei der Anwendung zu achten?

Hinweis: Alle Rezepte und Ideen sind Vorschläge. Materialien reagieren unterschiedlich auf Essig oder Zitronensäure. Bitte testen Sie die Reinigung immer zuerst an einer unauffälligen Stelle und prüfen Sie die Herstellerhinweise des Geräts.


Entkalken mit Zitronensäure

Zitronensäure eignet sich hervorragend zur Reinigung von Wasserkochern, Eierkochern und anderen Geräten. Für eine Lösung mischen Sie 2–3 Esslöffel Zitronensäure mit 1 Liter Wasser (ca. 5%-ige Lösung).

Wichtige Hinweise zur Anwendung

  • Nur kalt oder lauwarm entkalken. Bei Hitze kann sich Calciumcitrat bilden – ein hartnäckiger Belag, der Geräte schädigen kann.
  • Beispiel Wasserkocher: Lösung einfüllen, kurz erhitzen, 30 Minuten einwirken lassen und gründlich nachspülen.
  • Aluminium darf nicht mit Zitronensäure behandelt werden.
  • Vorteil: Kein unangenehmer Geruch wie bei Essig.

Nach der Entkalkung Geräte immer mit klarem Wasser nachspülen. Tragen Sie am besten Handschuhe und vermeiden Sie Augenkontakt.

Schale mit Zitronensäure, halbe Zitrone und Glas mit Essig vor einem Wasserkocher zur Darstellung von Entkalkungsmitteln

Weitere Tipps gibt es im Beitrag: 21 Anwendungen mit Zitronensäure.


Entkalken mit Essig

Essig ist ein vielseitiges Hausmittel gegen Kalk und eignet sich auch für die Heißentkalkung. Allerdings sollten bestimmte Materialien (z. B. Aluminium oder Naturstein) nicht mit Essig behandelt werden.

So geht’s

  • Kaffeemaschine: Für Filtermaschinen Essig und Wasser im Verhältnis 1:1 mischen. Durchlaufen lassen und gründlich nachspülen.
  • Vollautomaten: Hier wird Essig nicht empfohlen, da empfindliche Bauteile Schaden nehmen können.

Auch nach der Entkalkung mit Essig gilt: Alle Oberflächen und Geräte mit klarem Wasser nachspülen.


Greift Essig Gummidichtungen an?

Ob Essig Gummidichtungen angreift, wird häufig diskutiert. Einige Quellen warnen vor porösen Dichtungen, andere Nutzer berichten von problemloser Anwendung. Bei Silikondichtungen sollte Essig nicht eingesetzt werden. Prüfen Sie daher das Material Ihrer Dichtungen vor der Reinigung.


Fazit: Essig oder Zitronensäure?

Beide Hausmittel haben ihre Vorteile. Zitronensäure ist ideal für die Kaltentkalkung und verbreitet keinen Geruch, Essig eignet sich für die Heißentkalkung, zum Beispiel bei Kaffeemaschinen. Entscheidend ist, das richtige Mittel für Gerät und Material zu wählen – und die Herstellerhinweise zu beachten.